Der 10-Billionen-Dollar-Shortcut für dein Investment 

ETFs sind längst kein kurzfristiger Finanz-Hype mehr, sondern eine globale Geldmaschine. Über diese Aktien-, Anleihen- oder Rohstoffpakete werden inzwischen weltweit mehr als 10 Billionen USD verwaltet (Statista, 2024) – das ist mehr als das BIP der meisten Länder! Warum? Weil du mit nur einem Klick in Hunderte von Unternehmen investieren kannst. Kein Stress bei der Aktienauswahl. Keine endlosen Recherchen. Mit Yuh startest du schon ab 10 CHF, sparst hohe Bankgebühren und automatisierst deine Investments. Das nennt man smartes Investieren à la Suisse. 

ETFs – dein Shortcut in die Welt der Börse 

Gerade am Anfang wirkt Investieren oft kompliziert. Es fühlt sich an, als würdest du mit verbundenen Augen ein Puzzle mit 1’000 Teilen zusammensetzen. Doch ETFs (Exchange Traded Funds) machen das Ganze einfach. Mit nur einem Kauf erhältst du sofort Zugang zu einem breit gestreuten Portfolio aus Aktien, Anleihen und Rohstoffen. Du musst kein Börsenprofi sein – denn sobald du in ETFs investierst, arbeitet dein Geld für dich, während du dich entspannt zurücklehnen kannst. 

Aber was genau ist ein ETF?  

Stell dir vor, ein ETF ist wie ein Mix aus unterschiedlichen Aktien (oder Vermögenswerten). Anstatt auf ein einzelnes Unternehmen zu setzen, kaufst du ein Portfolio, das Dutzende oder sogar Hunderte verschiedener Titel enthalten kann. ETFs sind besonders für Einsteiger geeignet, weil sie das Risiko automatisch verteilen. Wenn ein Unternehmen im ETF schwächelt, gleichen die anderen Werte das aus. Das nennt man Diversifizierung. 

3 Gründe, in ETFs zu investieren  

  1. Diversifizierung: ETFs bündeln Dutzende oder sogar Hunderte von Aktien und senken so das Risiko. Wenn ein Unternehmen schwächelt, beeinträchtigt das nicht den Rest deines Portfolios.
  2. Einfach kaufen und verkaufen: Wie Aktien lassen sich ETFs den ganzen Tag über handeln – das macht sie besonders flexibel.
  3. Kein Stress bei der Aktienauswahl: Du musst keine einzelnen Unternehmen analysieren – wähle einfach einen ETF, der zu deinen Zielen passt. 

Alle Investitionsmöglichkeiten mit ETFs 

1. Nach Anlageklasse:
 
  • Aktien-ETFs: Investiere in Aktien und beteilige dich mit nur einer Investition an Hunderten von Unternehmen. Solche ETFs können breite Märkte wie den S&P 500 abbilden oder sich auf bestimmte Sektoren wie Technologie, Gesundheit oder erneuerbare Energien konzentrieren. 
  • Anleihen- oder Fixed-Income-ETFs: Investiere in Staats- oder Unternehmensanleihen sowie andere Schuldverschreibungen. Diese schwanken weniger stark und liefern stabile Erträge – ideal für ein ausgewogenes Portfolio. 
  • Rohstoff-ETFs: Investiere direkt in Rohstoffe wie Gold, Silber, Öl oder Agrarprodukte – oder in entsprechende Futures. 
  • Immobilien-ETFs (REIT-ETFs): Investiere in Immobiliengesellschaften und damit verbundene Vermögenswerte. 
  • Multi-Asset-ETFs: Eine kombinierte Anlage in Aktien, Anleihen, Rohstoffe und mehr.
 
2. Nach Anlagestil:
 
  • Index-ETFs: Sie bilden einen Index passiv ab – die gängigste und zugleich kostengünstigste Option. 
  • Aktive ETFs: Sie werden aktiv von Fondsmanagement-Teams verwaltet, welche die Vermögenswerte gezielt auswählen. 
  • Faktor- oder Smart-Beta-ETFs: Sie orientieren sich an Indizes, die auf Faktoren wie Wert, Momentum, geringe Volatilität oder Qualität beruhen. 
 
3. Nach Region:
 
  • Globale ETFs: Sie decken weltweite Vermögenswerte ab. 
  • Regionale ETFs: Sie konzentrieren sich auf bestimmte Regionen wie Europa, den asiatisch-pazifischen Raum oder Schwellenländer. 
  • Länder-ETFs: Sie bilden die Vermögenswerte eines einzelnen Landes ab. 
 
4. Nach Strategie oder Thema:
 
  • Sektor-ETFs: Ob Technologie, Gesundheitswesen oder saubere Energien – für jeden Sektor gibt es einen ETF. 
  • Thematische ETFs: Ob KI, Nachhaltigkeit oder die Zukunft der Arbeit – ETFs können gezielt auf bestimmte Trends ausgerichtet sein. 
  • Dividenden-ETFs: Fokus auf Unternehmen mit hohen Dividenden. 
  • ESG oder nachhaltige ETFs: Investitionen nach ökologischen, sozialen und Governance-Kriterien. 
  • Gehebelte und inverse ETFs: Sie nutzen Derivate, um Renditen zu verstärken oder gegen einen Index zu spekulieren (höheres Risiko, häufig für kurzfristigen Handel gedacht). 

Wie und wo fange ich an?  

Um mit ETFs zu starten, gilt es zuerst die eigene Strategie festzulegen. Soll ein breit gestreuter ETF den gesamten Markt abbilden – oder steht ein bestimmter Sektor oder Trend im Vordergrund? Als Nächstes empfiehlt sich eine kostengünstige, einsteigerfreundliche Plattform wie Yuh. Dann einen renommierten ETF mit niedrigen Gebühren und solider Erfolgsbilanz auswählen. Zum Schluss auf «Kaufen» klicken – und das Geld beginnt, für dich zu arbeiten. 

Warum Yuh ein guter Ausgangspunkt für Investitionen ist  

  • Niedrige Gebühren: Bei klassischen Banken fallen oft hohe Kosten an – bis zu 100 CHF pro Trade, zusätzlich Depotgebühren. Bei Yuh gibt es weder Depot- noch Kontogebühren, und auch die Handelskosten sind minimal. Investierst du 200 CHF, zahlst du lediglich 1 CHF*.
  • Einfach und einsteigerfreundlich: Wir haben die beliebtesten ETFs für dich ausgewählt, sodass du ohne Fachjargon und komplizierte Details direkt passende Anlagen findest.
  • Fractional Trading: Auch wenn ein ETF teuer ist, musst du nicht den ganzen Anteil kaufen. Mit Yuh investierst du schon ab 10 CHF und hältst so einen Bruchteil jedes gewünschten ETFs.
  • Automatisiere deine Investitionen: Richte einen monatlichen Sparplan ein und profitiere bei dieser Funktion von null Handelsgebühren für ausgewählte ETFs.
  • Sicher und geschützt: Yuh ist eine von Swissquote lizenzierte Bank. Das bedeutet, dass deine Investitionen durch die Schweizer Bankvorschriften geschützt sind.

Eine ETF-Anekdote zum Weitererzählen 

2007 ging Warren Buffett, der wohl bekannteste Investor der Welt, eine Wette über 1 Million USD ein: Ein einfacher S&P 500-Indexfonds würde über zehn Jahre hinweg besser abschneiden als eine Auswahl von Hedgefonds, die von einigen der klügsten Köpfe der Wall Street verwaltet wurden. Die Wette startete 2008. Das Ergebnis? Der Indexfonds erzielte eine jährliche Rendite von rund 7.1%, während die Hedgefonds lediglich 2.2% erreichten. Buffetts Botschaft war eindeutig: Um Vermögen zu mehren, braucht es kein Genie – und schon gar nicht hohe Gebühren. Denn während Hedgefonds jährlich 2–3% verlangten, kosten ETFs oft nur 0.03%. Mit Yuh kannst du dieselbe erfolgreiche Strategie verfolgen – schon ab 10 CHF, ohne Depotgebühren und mit der Möglichkeit, deine Investitionen zu automatisieren. Manchmal ist der einfachste Weg tatsächlich der beste. 
ETFs sind besonders für Einsteiger geeignet, weil sie das Risiko automatisch verteilen. 
ETFs: Dein 10-CHF-Ticket zur Börse
Das Geniale an ETFs: Du kannst investieren wie ein Milliardär, während du (noch) wie ein Student lebst. ETFs sind eine einfache und kostengünstige Möglichkeit zu investieren – ganz ohne Doktortitel in Finanzwissenschaften. Starte mit nur 10 CHF in der Yuh-App und werde Miteigentümer einiger der grössten Unternehmen der Welt. Automatisiere deine Investitionen, um mühelos diszipliniert zu bleiben – jeden Monat derselbe Betrag, am selben Tag. Mit der Zeit kann aus Kleingeld so ein beachtliches Vermögen werden. Je früher du beginnst, desto mehr Zeit hat dein Geld, um zu wachsen.