Wissen, wann man kaufen muss: Der ultimative Schweizer Shopping-Kalender

Das richtige Timing zum Shoppen ist im Grunde ein finanzieller Life-Hack. Warte auf den richtigen Moment und schon bekommst du die Kopfhörer zum halben Preis! Wenn du zu lange wartest, musst du möglicherweise den vollen Preis bezahlen. Zum Glück machen die meisten Geschäfte kein Geheimnis aus ihrem Ausverkauf. Sobald du die Regeln kennst (kaufe saisonal und antizyklisch), kannst du unglaublich viel Geld sparen.

Januar: Neues Jahr, neue Rabatte

Willkommen im Monat der Restbestände. Einzelhändler brauchen Platz für neue Ware, das bedeutet tolle Ausverkaufsangebote:
  • Fitnessgeräte – profitieren von den Neujahrsvorsätzen. Marken bieten riesige Rabatte, um von deinen Vorsätzen zu profitieren.
  • Winterkleidung – Einzelhändler geraten in Panik, wenn sie Regale voller unverkaufter Mäntel sehen. Das ist deine Chance.
  • Weihnachtsreste – Geschenkpapier, Dekorationen und Geschenksets sind nach Weihnachten praktisch umsonst zu haben.
  • Ski- und Snowboardausrüstung – wegen der Nähe zu den Alpen senken Schweizer und europäische Einzelhändler vor Ende der Hochsaison die Preise für Wintersportausrüstung drastisch..
  • Möbel und Bettwäsche – im Februar kommen neue Modelle auf den Markt, daher ist der Januar Ausverkaufszeit.
➡️ Profi-Tipp: Wenn du einen neuen Fernseher brauchst, warte auf den Ausverkauf nach Weihnachten oder auf Restpostenangebote, bevor im März die neuen Modelle auf den Markt kommen.

März: Der heimliche Schnäppchenmonat

Clevere Shopper nutzen den März als Geheimwaffe, um tolle Angebote zu ergattern:
  • Wintersportausrüstung – Die Preise fallen noch weiter, wenn die Skisaison in der Schweiz, Österreich und Frankreich zu Ende geht.
  • Steuersoftware und Bürobedarf – In vielen europäischen Ländern sind im Frühjahr die Steuern fällig, weshalb es Rabatte auf Produkte für die Buchhaltung und den Bürobedarf gibt.
➡️ Profi-Tipp: Durchstöbere Schweizer Secondhand-Marktplätze wie Ricardo, Tutti und Facebook Marketplace nach unbenutzten Artikeln, die im Januar im Panikkauf erworben wurden.
Sobald du die Regeln kennst (kaufe saisonal und antizyklisch), kannst du unglaublich viel Geld sparen.

Mai: Vor-Sommer-Ausverkauf

Der Mai ist der Monat des Frühjahrsputzes – zu Hause und in den Geschäften. Wenn du nach Schnäppchen suchst, wirst du wahrscheinlich bei folgenden Artikeln fündig:
  • Haushaltsgeräte – Im Sommer bringen die Marken neue Modelle auf den Markt, also müssen die Läden die alten loswerden.
  • Matratzen – Der grösste Ausverkauf von Matratzen in Europa findet im Mai statt.
  • Frühlingskleidung – Fast Fashion ist schnelllebig, und die Läden brauchen Platz für die Sommerkollektionen.

Juli: Zufällige Mega-Ausverkäufe

Im Juli findet der Amazon Prime Day statt, und wenn Amazon seine Preise senkt, geraten andere europäische Einzelhändler in Panik und ziehen nach. Rechne mit grossen Rabatten auf:
  • Technische Gadgets – Kopfhörer, Laptops und Smartwatches werden stark reduziert.
  • Haushaltsartikel – Staubsauger, Küchengeräte u.v.m. werden oft günstiger angeboten.
  • Reiseausrüstung – Koffer und Sommeraccessoires gibt’s reduziert, perfekt für deine nächste Europareise.
➡️ Profi-Tipp: Les Soldes d’Été (Sommerausverkauf) findet in Frankreich im Juli statt und sorgt für Rabatte in verschiedenen Mode- und Elektronikgeschäften. Deutschland und die Schweiz ziehen oft mit attraktiven Rabatten nach.

August: Angebote zum Schulanfang

In der Schweiz geht die Schule nicht im September, sondern schon im August wieder los. Dann öffnen die meisten Kantone ihre Klassenzimmer wieder, und die Einzelhändler wissen das. Egal, ob du wieder zur Schule oder zur Uni gehst oder einfach nur dein Homeoffice aufrüsten möchtest, jetzt ist der richtige Zeitpunkt, um folgende Angebote zu nutzen:
  • Laptops und Tablets – die Technikangebote nehmen zu, da sich die Schüler auf das neue Schuljahr vorbereiten.
  • Büromöbel – Schreibtische, Stühle und Zubehör gibt’s auch reduziert.
  • Schulbedarf – Schreibwaren, Rucksäcke und Terminplaner sind günstiger.
  • Kleidung – Rabatte für Schulmode gibt’s für alle Altersgruppen.
  • E-Bikes und Roller – die Sommersaison ist vorbei und die Preise sinken.

November: Schnäppchen soweit das Auge reicht

In diesem Monat treffen alle grossen Ausverkäufe aufeinander: Singles’ Day, Black Friday und Cyber Monday. In der Schweiz gibt’s viele Sonderangebote schon früh und über den ganzen Monat verteilt. Wenn du einen grösseren Kauf planst, ist jetzt der richtige Zeitpunkt zum Zuschlagen.
  • Black Friday (europäische Version) – zwar nicht so intensiv wie in den USA, aber viele Schweizer und europäische Geschäfte bieten tolle Angebote, vor allem für Elektronikartikel.
  • Cyber Monday – am besten für Tech-Zubehör, Kleidung und Beauty-Produkte.
  • Singles’ Day (11.11) – ein wichtiger Shopping-Feiertag in China, der sich auf den europäischen Markt ausbreitet, vor allem bei Online-Händlern wie AliExpress und Zalando.
  • Pre-Black-Friday-Sales – einige der besten Angebote gibt’s schon vor dem grossen Trubel, vor allem in der Schweiz, wo der Black Friday manchmal die ganze Woche dauert.
➡️ Profi-Tipp: Die Einzelhandelspreise steigen im Dezember. Plane im Voraus oder zahle den Aufpreis.

Dezember: Die Kunst des Last-Minute-Kaufs

In der Schweiz können Einzelhändler selbst entscheiden, wann sie die Preise senken, und viele beginnen damit bereits, bevor der Weihnachtsmann seinen Schlitten beladen hat. Im Gegensatz zu Ländern mit festen Ausverkaufszeiten ist der Schweizer Markt liberal, sodass du schon lange vor Heiligabend Rabatte auf verschiedene Produktkategorien finden kannst. Rechne damit, dass die Rabatte je nach Geschäft, Marke und Zeitpunkt variieren – je näher der grosse Tag rückt, desto besser sind deine Chancen.
 
➡️ Profi-Tipp: Wenn du kannst, warte bis nach Weihnachten. Der Winterschlussverkauf ist immer noch eine gute Option, vor allem für Mode und Elektronik sowie für alles, was nach «Weihnachtsedition» aussieht.
 
Plane deine Einkäufe und spare Geld
Es kommt nicht nur darauf an, was du kaufst, sondern auch wann du es kaufst. Preise folgen bestimmten Mustern, und jetzt, wo du diese kennst, hast du die Oberhand. Wenn du also nicht willst, musst du nie wieder den vollen Preis bezahlen. Mit ein wenig Timing und Planung bist du auf der sicheren Seite.
 
Hast du etwas Grosses im Auge? Nutze die Sparprojekte in der Yuh-App, um dich rechtzeitig vorzubereiten, z. B. für einen neuen Laptop im November oder eine Skiausrüstung im März. Leg jeden Monat ein wenig auf die Seite und kaufe, wenn die Angebote besonders attraktiv sind, nicht wenn deine Kreditkarte stöhnt.