Wie du bei einem Börsencrash ruhig bleibst und clever investierst

Yuhman 10 Minuten Lesezeit
Anfänger
Investieren
Als die Credit Suisse im Jahr 2023 abstürzte …
 
März 2023: Die Credit Suisse stand kurz vor dem Zusammenbruch und versetzte die globalen Märkte in einen Schockzustand. Panik breitete sich schnell aus. Die Aktien stürzten ab. Man fragte sich, ob es sich dabei um «Lehman 2.0» handelte – also eine Wiederholung des Zusammenbruchs von 2008, der die globale Finanzkrise auslöste. Und obwohl die UBS eine historische Rettungsaktion durchführte, rief die ganze Episode den Anleger*innen eines in Erinnerung: Die Märkte können schnell aus dem Ruder laufen.
 
Aber wenn du einen kühlen Kopf bewahrt hättest, hättest du vielleicht noch etwas anderes entdeckt: eine Chance.
 
Marktturbulenzen können dein Vertrauen erschüttern, aber sie öffnen auch die Tür für kluge Investitionsentscheidungen. Denk an sichere Anlagen wie Anleihen, dividendenstarke Aktien, die das Einkommen sichern, oder ein bisschen Gold für Stabilität. Füge noch etwas Bargeld und ein diversifiziertes Portfolio hinzu, und plötzlich fühlt sich das Chaos nicht mehr so beängstigend an – sondern vielmehr wie eine Strategie.

Turbulente Märkte? Keine Panik – Investiere, wenn die Preise fallen

Der Börsenmarkt stürzt ab. Die Schlagzeilen überschlagen sich. Portfolios geraten ins Wanken. Die gute Nachricht ist: Marktchaos ist nichts Neues und es ist auch nicht das Ende der Welt. Mit ein paar ruhigen, kalkulierten Schritten kannst du den Sturm nicht nur überleben, sondern gestärkt daraus hervorgehen. Und so geht’s:

1. Halte an den Klassikern fest: Anleihen

Betrachte Anleihen als die ruhige, rationale Freundin in deiner Finanztruppe. Besonders bei stürmischem Wetter bieten US-Staatsanleihen oder hochwertige europäische Anleihen berechenbare Erträge und ein geringeres Risiko. Sie sorgen nicht für Adrenalinschübe, aber das ist genau der Punkt. Sie sind staatlich abgesichert, zahlen dir regelmässig Zinsen und dienen oft als Stabilisator, wenn die Aktienkurse verrücktspielen.

2. Dividendenaktien: Ein Einkommen, selbst im Chaos

Dividendenaktien sind so etwas wie das finanzielle Äquivalent eines Freundes, der immer die Rechnung übernimmt. Diese Unternehmen teilen einen Teil ihrer Gewinne mit dir – normalerweise ein- bis viermal im Jahr – in Form von Barausschüttungen, den sogenannten Dividenden. Sie sind oft in stabilen Sektoren wie Versorgungsunternehmen, Gesundheitswesen oder Basiskonsumgüter zu finden – in Bereichen, in denen die Nachfrage auch in schwierigen Zeiten konstant bleibt. Du erhältst ein Einkommen, während du darauf wartest, dass sich der Markt beruhigt. Nicht schlecht, oder?

3. Edelmetalle – Ein glänzender Plan B

Wenn die Märkte ausflippen, greifen manche Anleger*innen auf die Basics zurück – wie Gold und Silber. Diese Edelmetalle gelten seit Jahrhunderten als sichere Wertaufbewahrungsmittel. Sie bleiben oft stabil, wenn die Aktien fallen. Allerdings können ihre Preise auch ziemlich wild sein, also solltest du nicht gleich am ersten Tag alles auf eine Karte setzen.
Wenn starke Unternehmen vorübergehend an Wert verlieren, ist das so, als würde deine Lieblingsschokolade in deinen Lieblingsladen mit 30 % Rabatt angeboten.

4. Bargeld und Zahlungsmitteläquivalente

Du musst nicht immer vollständig investiert sein. Wenn du Bargeld oder Geldmarktfonds hältst, bist du flexibel, denn du kannst schnell handeln, wenn sich gute Gelegenheiten ergeben. Das ist etwa so, wie flüssig zu sein, wenn der Ausverkauf startet. Wenn alle anderen Panikverkäufe machen, bist du die Person, die clever einkauft.

5. Buying the dip (auch bekannt als Schnäppchenstrategie)

Wenn starke Unternehmen vorübergehend an Wert verlieren, ist das so, als würde deine Lieblingsschokolade in deinen Lieblingsladen mit 30 % Rabatt angeboten. Dieselbe Schokolade. Besserer Preis. Wenn du langfristig investiert bist, können Marktabschwünge ein guter Zeitpunkt sein, um günstig zu kaufen und die Früchte zu ernten, wenn es wieder aufwärts geht (und die Geschichte zeigt, dass das immer der Fall ist).

6. Defensive Aktien: Die stillen Performer

Selbst in einer Krise brauchen die Menschen Zahnpasta. Defensive Aktien stammen von Unternehmen, die lebenswichtige Güter liefern: Gesundheitsdienste, Strom, Lebensmittel, Reinigungsmittel – das sind Dinge, die sich auch bei einer Konjunkturabschwächung weiterhin verkaufen. Diese Aktien sind in der Regel weniger volatil und können dein Portfolio abfedern, wenn andere Bereiche in Mitleidenschaft gezogen werden.

7. Diversifizierung: Der unbekannte Held

Schon Warren Buffett hat es gesagt, und wir sagen es noch einmal: Lege nicht alle Eier in einen Korb. Die Diversifizierung über verschiedene Anlageklassen (Aktien, Anleihen, Bargeld, vielleicht sogar ein bisschen Krypto, wenn du mutig bist) verteilt das Risiko. Es ist wie in einem Team: Wenn ein Spieler einen schlechten Tag hat, springt ein anderer ein. Ein gut diversifiziertes Portfolio ist ein widerstandsfähiges Portfolio.

Die Quintessenz

Börsencrashs sind nie lustig. Aber sie sind auch nicht selten. Der Trick ist, nicht wegzulaufen, sondern sich neu zu positionieren. Mit Geduld, Weitsicht und einer Prise Mut kannst du das Chaos für dich nutzen, anstatt ihm zum Opfer zu fallen. Investieren ist ein langfristiges Spiel. Wenn sich die Märkte das nächste Mal so verhalten, als hätten sie einen Espresso zu viel getrunken, bleib ruhig, bleib schlau und schnapp dir vielleicht den günstigen Schokoriegel, wenn du schon dabei bist.
Wie investiert man bei einem Börsencrash?
Verwandle Panik in Potenzial! Wenn die Aktienmärkte einbrechen, bleibe cool und denke langfristig. Konzentriere dich auf starke Unternehmen, streue deine Investitionen und denke über Anlagen wie Anleihen oder Dividendenaktien nach.
 
Die Yuh-App ist auch im Chaos ein Ruhepol. Im Bereich «Investieren» findest du Anleihen, Dividendenaktien und ETFs, die in stürmischen Zeiten für mehr Stabilität sorgen. Möchtest du dir eine finanzielle Reserve aufbauen? Dann richte einen digitalen Tresor ein, um deine liquiden Mittel sicher und griffbereit aufzubewahren. Oder schau dir Marktübersichten an, um bei fallenden Kursen günstige Kaufgelegenheiten zu entdecken.
 
Alles an einem Ort, damit du einen kühlen Kopf bewahrst, selbstbewusst klickst und investierst – wie der ruhige, besonnene Mensch, der du bist.