Als die Credit Suisse im Jahr 2023 abstürzte …
März 2023: Die Credit Suisse stand kurz vor dem Zusammenbruch und versetzte die globalen Märkte in einen Schockzustand. Panik breitete sich schnell aus. Die Aktien stürzten ab. Man fragte sich, ob es sich dabei um «Lehman 2.0» handelte – also eine Wiederholung des Zusammenbruchs von 2008, der die globale Finanzkrise auslöste. Und obwohl die UBS eine historische Rettungsaktion durchführte, rief die ganze Episode den Anleger*innen eines in Erinnerung: Die Märkte können schnell aus dem Ruder laufen.
Aber wenn du einen kühlen Kopf bewahrt hättest, hättest du vielleicht noch etwas anderes entdeckt: eine Chance.
Marktturbulenzen können dein Vertrauen erschüttern, aber sie öffnen auch die Tür für kluge Investitionsentscheidungen. Denk an sichere Anlagen wie Anleihen, dividendenstarke Aktien, die das Einkommen sichern, oder ein bisschen Gold für Stabilität. Füge noch etwas Bargeld und ein diversifiziertes Portfolio hinzu, und plötzlich fühlt sich das Chaos nicht mehr so beängstigend an – sondern vielmehr wie eine Strategie.
Turbulente Märkte? Keine Panik – Investiere, wenn die Preise fallen
Der Börsenmarkt stürzt ab. Die Schlagzeilen überschlagen sich. Portfolios geraten ins Wanken. Die gute Nachricht ist: Marktchaos ist nichts Neues und es ist auch nicht das Ende der Welt. Mit ein paar ruhigen, kalkulierten Schritten kannst du den Sturm nicht nur überleben, sondern gestärkt daraus hervorgehen. Und so geht’s: